STENO gewährleistet für die Patienten in der Versorgungsregion eine optimale, flächendeckend gleichwertige Schlaganfallbehandlung durch
> die ständige Verfügbarkeit erfahrener Neurologen (24h/7d/365d)
> die Möglichkeit einer zeitnahen Fernuntersuchung und Beratung via Telekonsil
> spezialisierte Behandlung auf einer Stroke Unit
> die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung aller Netzwerkpartner
> ein gemeinsames Qualitätsmanagementsystem zur Sicherung der Behandlungsqualität

Telemedizinische Konsultation

Im Schlaganfallnetzwerk STENO stehen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr neurovaskulär erfahrene Neurologen zur telemedizinischen Beurteilung akuter Schlaganfälle zur Verfügung. Die mit den Schlaganfallbehandlungszentren telemedizinisch vernetzten Regionalkliniken können binnen kürzester Zeit und technisch unkompliziert neurologisch erfahrene Fach- und Oberärzte via Videokonsil hinzuziehen. Mit Bildübertragungen in Echtzeit (SDSL-Verbindung) und paralleler Übertragung von CT- oder MRT-Bildern des Gehirns im DICOM-Format kann der Experte im Zentrum den Patienten per ferngesteuerter Videokamera und mit Unterstützung des Arztes vor Ort genau untersuchen und beurteilen. Der Patient und sieht den Arzt im Zentrum auf einem Monitor und kann über ein Mikrofon mit ihm sprechen. Nach der Akut-Diagnostik mit klinischer Untersuchung und modernster Bildgebung werden rasch Art, Lokalisation und Größe des Schlaganfalls bestimmt. Dann erfolgt die Entscheidung darüber, welche Therapie geeignet und möglich ist (z.B. systemische Lysetherapie). Mit der auf den Patienten individuell zugeschnittenen Therapie wird dann so rasch wie möglich begonnen, um Schäden am Gehirn zu mindern und Erholungsvorgänge sowie Heilung zu beschleunigen. Anhand von Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung wird entschieden, ob der Patient in der Klinik weiterbehandelt werden kann oder eine Verlegung in eines der drei Schlaganfallbehandlungszentren erforderlich ist. Dort stehen den Patienten alle Möglichkeiten der Maximalversorgung zur Verfügung. Eine Verlegung erfolgt beispielsweise für die Durchführung einer mechanischen Rekanalisation bei proximalen Gefäßverschlüssen oder zur Versorgung bestimmter Hirnblutungen (z.B. Subarachnoidalblutung).

Spezialisierte Behandlung auf der Stroke Unit

In jedem Krankenhaus des Netzwerks wurde zur Behandlung der Patienten eine Stroke Unit (Schlaganfall-Station) eingerichtet. Hier werden die Patienten wohnortnah von einem spezialisierten, interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten (Physio- und Ergotherapie, Logopädie) leitliniengerecht betreut. Außerdem stehen die drei Schlaganfallbehandlungszentren mit allen Möglichkeiten der Maximalversorgung zur Verfügung, sollte einmal eine Verlegung erforderlich sein.

Fortbildungen und Schulungen

Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen vor Ort tragen wesentlich dazu bei, stetig Fortschritte bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten im Netzwerk zu erzielen. Dies gilt nicht nur für die Akutphase sondern in besonderem Maße auch für die Versorgung während des sich häufig anschließenden Krankenhausaufenthaltes. Dazu finden jährlich drei zentrale Fortbildungen statt: ein wissenschaftliches Symposium, eine netzwerkinterne Fortbildung und ein Pflege- und Therapeutentag. Das STENO-Schulungsteam der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen führt darüber hinaus vor Ort regelmäßig zahlreiche Schulungen im ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Bereich durch. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe der Universitätsklinik Erlangen wird jährlich ein von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifizierter mehrwöchiger Lehrgang für Pflegekräfte zur speziellen Pflege auf Stroke Units angeboten.

Gemeinsames Qualitätsmanagement

Um die Behandlungsqualität im gesamten Netzwerk dauerhaft zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln wurden und werden gemeinsame Standards und Verfahrensanweisungen für Diagnostik und Therapie entwickelt.



Kontakt

Schlaganfallnetzwerk
mit Telemedizin in Nordbayern
Geschäftsstelle STENO
Universitätsklinikum Erlangen
PD Dr. med. Bernd Kallmünzer
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Telefon: 09131 / 85 34306
Telefax: 09131 / 85 34668
Mail: info@steno-netz.de

Steno Netzwerkkarte

Jetzt Ansehen