Der STENO Stroke Refresher – eine Fortbildung für Alle!

Der Stroke Refresher

Seit 2022 hat das STENO Schulungsteam sein Fortbildungsangebot erweitert: Mit dem STENO „Stroke Refresher“ bekommen sowohl neue Kolleginnen und Kollegen als auch „alte Hasen“ die Gelegenheit ihr Wissen zum Schlaganfall aufzufrischen.

In einer ganztägigen Schulung können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem interdisziplinären Schlaganfallteam vor Ort in der eigenen Klinik sowohl in Vorträgen als auch praktischen Übungseinheiten über die Schlaganfalltherapie informieren. Hierbei gewinnen sie auch Einblicke in die Arbeit des Netzwerks vor Ort.

Worum geht’s?

Eine gute Schlaganfallversorgung funktioniert nur im Team: Deshalb bringen wir an diesem Tag das gesamte Stroke Unit Team zusammen, um das gegenseitige Verständnis für die Arbeit der jeweiligen Berufsgruppen zu fördern.  

Deshalb wird der Fokus des Stroke Refreshers auf interdisziplinäre Vorträge gelegt – wie ein gute, teamübergreifende Versorgung in der Akuttherapie aussehen kann, verrät das Schulungsteam gleich am Anfang der Fortbildung.

Das Programm

Im zweiten Teil können Ärztinnen und Ärzte in einem praktischen Training zur Erhebung des NIHSS (National Institute of Health Stroke Scale) tiefer in die Thematik einsteigen und ein Zertifikat erwerben. Dieses ist im Kriterienkatalog für die Zertifizierung nach DSG Kriterien einer Stroke Unit enthalten. Das gewonnene Wissen ermöglicht die standardisierte Einschätzung der Schwere eines Schlaganfalls und erleichtert so die Entscheidung für weitere Behandlungsoptionen.

In Workshops zu Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie zeigt das STENO Schulungsteam Best Practice Beispiele, vertieft bestehendes Wissen und gibt Feedback. Das Motto ist hier „Hands on!“.

Im Simulationstraining sind interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und ein wenig schauspielerisches Können gefragt. Das Szenario umfasst  den Weg vom Eintreffen eines/-r Patienten/-in bis hin zur erfolgreichen Lysetherapie oder Verlegung zur Thrombektomie. In dieser Übung kann sowohl in einem echten STENO Telekonsil als auch mit Bildern aus der Radiologie trainiert werden. Dadurch werden Prozesse in der Klinik hinterfragt und analysiert und somit die Patientenversorgung verbessert.

Unser Fazit

Durch die tatkräftige Vorbereitung und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort, eine rege Beteiligung und ehrliches und konstruktives Feedback wurde diese Schulung zu einem großen Erfolg. Austausch liegt uns am Herzen –  sich im Team ungezwungen und praxisnah auszuprobieren ist die Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit im Netzwerk.


Zurück zur Übersicht