Erster Kurs „Pflege nach Schlaganfall“ gestartet
Die Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe startet am Montag, 14.09.09, mit einem ersten Fortbildungskurs für Gesundheits- und Krankenpfleger, die sich auf die Pflege von Schlaganfallpatienten spezialisieren wollen. “Denn Schlagartig ist alles anders und deshalb ist schnelles Handeln entscheidend über den Erfolg einer Therapie!“, appelliert OA PD Dr. Rene´Handschu, Projektleiter des STENO-Netzwerkes. Dabei wird den 16 Teilnehmern aus ganz Bayern vermittelt, wie Patienten nach einem Schlaganfall optimal gepflegt und Krankheitsfolgen frühzeitig minimiert werden. „Diese frührehabilitativen Maßnahmen im Krankenhaus helfen, Folgeschäden eines Schlaganfalls zu begrenzen“, sagte Akademieleiterin Elke Schmidt. Deshalb sei es wichtig, dass spezialisierte Ärzte und Pflegekräfte auf Schlaganfall-Spezialstationen (Stroke Units) eng zusammenarbeiten.
Die Pflege auf einer regionalen oder überregionalen Stroke Unit erfordert umfassende Kenntnisse des Krankheitsbildes eines akuten ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls, einschließlich der frührehabilitativen Versorgung. „In unserem neuen Lehrgang wird Kranken- und Gesundheitspflegern ein umfassendes Wissen über medizinische Grundlagen des Schlaganfalls und dessen Behandlung vermittelt“, sagte Schmidt. Die Teilnehmer erlernen in 200 Stunden Unterricht und 40 Stunden Selbststudium spezielle Konzepte und Fertigkeiten in der Schlaganfallversorgung, wobei der Schwerpunkt in der fachübergreifenden Zusammenarbeit gesetzt wird. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse in Basaler Stimulation, Ergotherapie, Logopädie, Kinästhetik, Kommunikation und ganzheitlich-rehabilitativer Prozesspflege.
Schlagartig ist alles anders – schnelles Handeln entscheidend für Therapieerfolg
Der Lehrgang, der jährlich veranstaltet werden soll, wird gemeinsam mit dem Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern „STENO“ durchgeführt und ist der erste seiner Art in der Metropolregion Nürnberg. Im fränkischen Schlaganfallnetzwerk „STENO“ sind unter der Koordination des Universitätsklinikums Erlangen 3 Schlaganfallzentren (Erlangen, Nürnberg, Bayreuth) mit 11 Regionalkliniken der Region vernetzt. Die Schulungskräfte um Projektleiter OA PD Dr. René Handschu haben bereits in vielen Einzelveranstaltungen erfolgreich Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der örtlichen Behandlungsteams fortgebildet und werden nun zusammen mit weiteren Dozenten ihr Fachwissen an die Teilnehmer weitergeben und die Umsetzung dieser Kenntnisse in den Berufsalltag vermitteln. Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten sind neben Ärzten, Pflegekräften und Neuropsychologen nur einige der Berufsgruppen, die im Stroke Unit Netzwerk tätig sind und in diesem Lehrgang unterrichten.
Ansprechpartnerin für die Medien
Elke Schmidt
Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Universitätsklinikum Erlangen
09131 / 85-46999
elke.schmidt@uk-erlangen.de
info@steno-netz.de
Zurück zur Übersicht